Tipps zur Pubertät mit Dr. Jana Pittman: Die 5 Phasen und wann die Pubertät endet
Die Pubertät beginnt nicht in einem bestimmten Alter – sie ist bei jedem anders. Als Richtwert gilt, dass die Pubertät bei Frauen zwischen 8 und 13 Jahren beginnt.Bei Männern kommt die Pubertät meist etwas später, nämlich im Alter zwischen 9 und 14 Jahren.
Ihr Kind kann etwas früher oder später als in diesen Bereichen beginnen.
Wann beginnt bei Mädchen die Pubertät?
Dr. Jana: „Wir waren sehr offen, was meinen Körper angeht, aber es hat geholfen, dass er mein persönlicher Trainer war. Ich kann mir vorstellen, dass es in einem Teamumfeld etwas schwieriger sein könnte. In diesem Fall kann man seinen Kollegen hoffentlich sagen, wenn man an dem Tag eine Veränderung braucht.“Je mehr wir es normalisieren, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Trainer eines Tages zu Beginn einer Sitzung fragt: „Also, braucht heute jemand wegen seiner Periode eine Veränderung?“
Was die Uniformen angeht, freue ich mich als Modibodi-Botschafterin, dass wir mit der PUMA x Modibodi Period Activewear- Kollektion nun eine Lösung haben, die die Farbe unserer Sportuniformen weniger problematisch macht. Sollte es dich dennoch stören, melde dich. Sei mutig und trete trotzdem an, aber sag deinem Trainer, dass du dich unwohl fühlst.“
Was sind die Ursachen für eine frühe Pubertät bei Mädchen?
In den meisten Fällen ist es schwierig, die Ursache für eine frühe Pubertät zu bestimmen. Mögliche Faktoren sind genetische Veranlagung, Ernährung und Umwelteinflüsse. In seltenen Fällen kann eine Erkrankung oder Verletzung des Gehirns, der Geschlechtsdrüsen, der Nebennieren, der Schilddrüse oder der Hormone die Ursache sein.Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind vorzeitig in die Pubertät kommt, und Sie sich Sorgen machen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Er kann Ihnen möglicherweise Medikamente verschreiben, um den Prozess zu verlangsamen.
Welche Phasen durchlaufen die Pubertät bei Mädchen?
Die Tanner-Phasen der Pubertät, benannt nach dem Kinderentwicklungsexperten Professor James M. Tanner, beschreiben die körperlichen Veränderungen, die während der Pubertät stattfinden – und können Ihnen dabei helfen, die Fortschritte Ihres Kindes in dieser transformativen Phase einzuschätzen.Jeder Mensch hat jedoch einen individuellen Zeitplan für die Pubertät. Beachten Sie daher, dass die folgenden Informationen nur als Richtlinie dienen.
Stadium 1: vorpubertär
Die Pubertät beginnt, wenn das Gehirn dem Körper signalisiert, dass Veränderungen bevorstehen. Es sendet Hormone an die Hypophyse, die diese dazu anregt, mehr Hormone zu produzieren, die andere Drüsen im Körper steuern.
In dieser Phase geht es eher um innere Veränderungen als um körperliche. Sie beginnt normalerweise nach dem achten Geburtstag der Frau und nach dem neunten oder zehnten Geburtstag der Frau.
Phase 2: Die körperlichen Veränderungen beginnen
Nach dem 9. bzw. 11. Lebensjahr (Mädchen) und dem 11. Lebensjahr (Jungen) beginnen die neuen Hormone, Teilen des Körpers zu signalisieren, dass es Zeit für eine Veränderung ist.
Bei Frauen bilden sich unter der Brustwarze kleine Brustknospen, und die dunklere Haut um die Brustwarze dehnt sich aus. Die Gebärmutter wächst ein wenig und an den Schamlippen erscheinen erste Schamhaare.
Bei Männern beginnen die Hoden und die sie umgebende Haut (der Hodensack) zu wachsen und an der Peniswurzel beginnt Schamhaar zu wachsen.
Phase 3: Körperliche Veränderungen beschleunigen sich
In dieser Phase schreiten die körperlichen Veränderungen tendenziell voran. Erwarten Sie einen Wachstumsschub!
Ab dem 12. Lebensjahr wachsen die Brustknospen bei Mädchen weiter, das Schamhaar wird dicker und lockiger, und Achselhaare erscheinen. Hüften und Oberschenkel neigen dazu, Fett anzusetzen, und manche Kinder bekommen Akne im Gesicht und auf dem Rücken.
Ab dem 13. Lebensjahr bemerken Männer, dass ihr Penis länger wird und ihre Hoden weiter wachsen. Sie beginnen, feuchte Träume zu haben (nächtliche Ejakulation) und ihre Muskeln wachsen. Ihre Stimme verändert sich und kann „brechen“, d. h. zwischen höheren und tieferen Tonlagen hin und her springen.
Bei Männern kann es außerdem zu einer Bildung von Brustgewebe unter den Brustwarzen kommen, das normalerweise innerhalb der nächsten zwei Jahre verschwindet.
Phase 4: Die Pubertät ist in vollem Gange
In dieser Phase, die normalerweise beginnt, nachdem Mädchen 13 und Jungen 14 Jahre alt geworden sind, finden viele Veränderungen statt.
Die weiblichen Knospen werden voller und entwickeln sich zu Brüsten, das Schamhaar wird dichter und die Menstruation beginnt . Dann kommt die Teen-Serie von Modibodi ins Spiel – sie begleitet Teenagerinnen mit höchstem Komfort (und Stil) durch ihre erste Periode. Sie eignet sich sogar hervorragend für die Zeit vor der Menstruation, da sie wie normale Unterwäsche aussieht und sich auch so anfühlt.
Gleichzeitig wachsen Hoden, Penis und Hodensack des Mannes weiter, und der Hodensack verfärbt sich dunkler. Achselhaare treten auf, die Stimme wird dauerhaft tiefer und es kann zu Akne kommen.
Phase 5: Die Pubertät endet
Wenn die Pubertät im Alter von etwa 15 Jahren endet, hat Ihr Teenager die volle körperliche Reife erreicht.
Die Brüste von Frauen erreichen in der Regel ihre erwachsene Größe und Form, und die Periode beginnt sich zu regulieren. Die Geschlechtsorgane und Genitalien entwickeln sich vollständig, während Hüften, Oberschenkel und Gesäß ihre volle Form annehmen.
Penis, Hoden und Hodensack des Mannes erreichen die Größe eines erwachsenen Mannes und es beginnt Gesichtsbehaarung zu wachsen.
Alle Teenager erreichen in dieser Phase ihre volle Größe. Außerdem füllt sich normalerweise ihr Schamhaar und breitet sich bis zu den Innenseiten der Oberschenkel aus.
Wann endet die Pubertät?
Die meisten Menschen sind mit 18 Jahren ausgewachsen, bei Mädchen ist die Pubertät oft zwischen 14 und 16 Jahren abgeschlossen. Bedenken Sie jedoch, dass jeder Mensch anders ist – es ist ganz normal, dass sich der Körper auch im Erwachsenenalter noch weiter verändert.Je mehr Sie wissen ...
Wenn Sie sich mit der Entwicklung vom Kind zum vollwertigen Erwachsenen vertraut machen, können Sie und Ihr Kind die Pubertät mit weniger Unsicherheit und mehr Selbstvertrauen meistern. Ihr Kind möchte seine Gefühle vielleicht lieber für sich behalten, aber es ist ratsam, die Kommunikation offen zu halten, falls es Ratschläge braucht, was auf es zukommt.
Wenn Ihnen die Pubertät Kummer oder Sorgen bereitet, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Möchten Sie weiterlesen? Entdecken Sie unseren Blog.